Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf ihren individuellen Lernwegen und fördern ihre Stärken. - Arnold von Harff Schule Bedburg


Miteinander - Füreinander
Arnold von Harff Hauptschule Bedburg
Gemeinsam auf dem Weg ins Leben
Direkt zum Seiteninhalt
3. Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf individuellen Lernwegen, fordern ihre Mitarbeit und fördern ihre Stärken
Die Schülerinnen und Schüler, die unsere Schule besuchen, kommen mit zum Teil sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen an unsere Schule. Dies hat persönliche, sozio-ökonomischen und auch kulturelle Gründe. Die Erfahrungen in der Grundschulzeit und die häusliche Prägung sind dabei besonders bedeutsam. Um Schülerinnen und Schüler wirklich da abzuholen, wo sie sind, gibt es an unserer Schule eine Reihe von systemisch verankerten Maßnahmen, die dazu beitragen die Schülerinnen und Schüler an die verschiedenen Unterrichtsinhalte zu binden.


Klassenlehrerprinzip
Um möglichst täglich im Kontakt mit den Schülern einer Klasse zu sein, unterrichtet der jeweilige Klassenlehrer bzw. die jeweilige Klassenlehrerin mindestens ein Drittel bis höchstens die Hälfte der gesamten Stunden, die für die Klasse in der Stundentafel vorgesehen ist. Darunter ist mindestens ein Hauptfach. Durch die dazukommenden Ergänzungsstunden und die Stunden für Soziales Lernen ist somit genügend Zeit vorhanden um Probleme der Schülerinnen und Schüler aufzunehmen und gemeinsame Lösungen zu finden. Der Klassenlehrer hält stetigen Kontakt zu den Fachlehrern seiner Klasse und hat somit dauerhaft einen Überblick über den Leistungs- und Entwicklungsstand seiner Schülerinnen und Schüler.


Methodenvielfalt und Differenzierung
Um die verschiedenen Lerntypen, die unterschiedlichen Lernvorrausetzungen und die individuellen Lerntempi der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen bieten unserer Lehrerinnen und Lehrer ihren Schülerinnen und Schülern möglichst vielfältige Methoden und dazu passende Medien als Herausforderung im Unterricht an. Die Anbahnung und Einübung zu selbstständigem Lernen ist dabei besonders für die unteren Jahrgangsstufen wichtig. Durch Methoden des kooperativen Lernens erwerben unsere Schülerinnen und Schüler vielfältige Kompetenzen, die sie für ihre Zukunft benötigen. Zu äußeren Differenzierung finden die Hauptfächer Englisch und Mathematik ab Klasse 7 in Grund- und Erweiterungskursen statt. Auch praktische Fächer wie Arbeitslehre Technik und Hauswirtschaft bieten den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten ihre praktischen Fertigkeiten zu entwickeln. Erfahrungen in der Berufswelt sammeln unsere Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Angebote und Praktika in der Berufsorientierung (vgl. Nr. 3). Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf lernen bei uns gemeinsam im Klassenverband und erhalten in bestimmten Stunden eine zusätzliche Unterstützung durch sonderpädagogische Fachkräfte.


Hausaufgabenbetreuung und Ganztagskonzept
Hausaufgaben dienen der Sicherung und der Vertiefung der im Unterricht erarbeiteten Unterrichtsinhalte. Sie verdeutlichen nochmals den vom Schüler zu verantwortenden Lernprozess. Unterstützung bei der Anfertigung der Hausaufgaben erhalten die Schülerinnen und Schüler vornehmlich der fünften und sechsten Klassen durch die Hausaufgabenbetreuung, die im Rahmen der Übermittagsbetreuung montags bis donnerstags angeboten wird. Um Familien die Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Berufstätigkeit der Eltern zu erleichtern, beteiligt sich die Arnold-von-Harf-Hauptschule an Angeboten des offenen Ganztages am Schulzentrum     Bedburg. Dabei sind schulspezifische Lern- und Förderangebote von eher freizeitorientierten Angeboten für Schülerinnen und Schülern aller Schulen des Schulzentrums zu unterscheiden. Ziele des Ganztages sind die persönlichkeitsorientierte Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, eine intensive und persönliche Betreuung Aller im freiwilligen Ganztag, die gezielte Forderung und Förderung sowohl leistungsstärkerer wie leistungsschwächerer Schülerinnen und Schüler durch differenzierte und individuelle Förderung, die Entwicklung von Interessen und Kompetenzen durch ein vielfältiges AG-Angebot. Das Lernen im Ganztag erstreckt sich auf die Bereiche Fachförderung, Sozialkompetenzen, Sprachförderung und interkulturelle Bildung. Den Erfordernissen der Jahrgangsstufen ist dabei entgegenzukommen. Im Einzelnen sind zu nennen:

  • Aufarbeiten von Defiziten in Deutsch, Mathematik und Englisch
  • Üben von Arbeitstechniken des selbstständigen Lernens
  • Einrichtung einer fachlich fundierten Hausaufgabenbetreuung
  • Sozialtraining in Kooperation mit der Schulsozialarbeit
  • Projekte und Maßnahmen zur Stärkung des Schulklimas und der Klassengemeinschaft
  • Intensivierung des Sprachlernens durch individuelle Fördermaßnahmen
  • Lesesprachförderung
  • Maßnahmen und Projekte des kulturellen Miteinanders
  • Angebote im Bereich Musik, Kunst, Spiel und Bewegung, Körper- und Gesundheitserziehung
  • Maßnahmen und Projekte in den Themenbereichen Schulabschlüsse und Übergang Schule Beruf
  • Wahlpflichtunterricht

In der einstündigen Mittagspause steht den Schülerinnen und Schülern die Mensa des Schulzentrums zur Mittagsverpflegung offen. Die Mittagspause soll eine bewegte Pause sein, d. h. nach dem Essen gibt es Sport- und Spielangebote (Tischtennis, Kicker, Skaterbahn etc.).
Zurück zum Seiteninhalt